zurück zur Übersicht
04.07.2025
Allgemein
Teilen

Was wächst in Ihrem Garten?

Einen Sommerflieder, einen Kirschlorbeer oder eine Forsythie abgeben und im Tausch dafür kosten-los einen einheimischen Strauch erhalten? Genau darum geht es bei der Sträucher(tausch)-Aktion.

Einheimische Sträucher – wie diese Hunds- oder Heckenrose - sehen nicht nur schön aus, sie bieten Insekten und Vögeln wertvolle Nahrungsquellen. 

Wuchernde fremdländische Pflanzen verdrängen die einheimische Flora teilweise grossflächig. Neophyten sind nicht nur in Wäldern und entlang von Gewässern ein Thema. Ein Blick in die Gärten zeigt, dass viele davon im Siedlungsraum wachsen. Sie mögen schön aussehen, bieten Insekten und Vögeln häufig wenig oder keinen Mehrwert. Der Sommerflieder etwa wird zur Blütezeit gerne von Schmetterlingen besucht, ihre Raupen finden aber auf dieser Pflanze keine Nahrung. Oder die Forsythie. Sie erfreut als gelber Farbtupfer im Frühling das Auge, ihre Blüten enthalten aber keinen Nektar und sind damit für die Insekten nutzlos. 

Mehr Biodiversität eintauschen
Ein Umdenken ist im Gange. Mehr Biodiversität auch in den Gärten hilft der Natur. Mit dem Ziel, dass in den Gärten vermehrt einheimische Pflanzen blühen, bietet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Vogelschutzverein Uzwil die Sträucher(tausch)-Aktion an. Interessierte können aus einem vorgeschlagenen Sortiment von einheimischen Sträuchern auswählen. Geben sie gleichzeitig einen Sommerflieder, Kirschlorbeer oder eine Forsythie ab, erhalten sie im Gegenzug den neuen Strauch kostenlos. Pro Postanschrift können zehn kostenlose Tauschsträucher bezogen werden. Bestellt werden können aber auch zusätzliche Sträucher, wurzelnackt, 60 bis 100cm hoch zu fünf Franken das Stück.

Hecke aus einheimischen Sträuchern
Besonders wertvoll wird die Ersatzhecke dann, wenn sie aus verschiedenen Sträuchern besteht, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen und Früchte tragen. Dar-über freut sich das menschliche Auge. Und darüber freut sich eine grosse Anzahl von Tieren. Ihnen stehen so während längerer Zeit Nahrungsquellen zur Verfügung.

Schauen Sie in Ihren Garten!
Überlegen Sie sich über den Sommer, wo Sie mit einheimischen Sträuchern in Ihrem Garten einen Beitrag zu mehr Biodiversität leisten können. Wächst in Ihrem Garten Sommerflieder, Kirschlorbeer oder Forsythie? Diese können Sie gegen einheimische Sträucher eintauschen. Mehr Infos und Bestellmöglichkeiten gibt’s nach den Sommerferien. Bestellungen sind dann bis Mitte Oktober möglich, die neuen Sträucher werden Mitte November geliefert.