zurück zur Übersicht
19.09.2025
Allgemein
Teilen

Kunstradfahren – Uzwil fährt an der Weltspitze

Verschiedene Uzwiler Sportvereine sorgen dafür, dass unser Lebensraum auf der sportlichen Landkarte der Schweiz deutlich sichtbar ist. Einer davon ist der Verein Kunstradfahren Uzwil. Am 18. Oktober organisiert er die Schweizermeisterschaften – und startet dort selber mit grossen Ambitionen.

Präzise, athletisch, hoch konzentriert: Der Uzwiler Vierer an der Hallenradsport-Weltmeisterschaft 2024. Als amtierende Schweizermeister eroberten sie dort den Weltmeistertitel. Von links: Sarah Manser, Selina Niedermann, Stefanie Haas, Valerie Unternährer. 

Ein sportliches Highlight steht bevor. Am Samstag, 18. Oktober, ist der Verein Kunstradfahren Uzwil Veranstalter der Schweizermeisterschaft Elite im Kunstradfahren und Radball. Es sind dies die dritten Schweizermeisterschaften, welche der Verein nach 2006 und 2019 organisiert. Wettkampfarena ist die Sporthalle Thurzelg in Oberbüren. 

Schweizermeisterschaften konkret
Was ist zu erwarten? Rund 40 Kunstradfahrerinnen und Kunstradfahrer sowie Herren- und Frauen-Radball-Teams küren ihre jeweiligen Schweizermeister 2025. Das verspricht faszinierende Radball-Spiele und atemberaubende Akrobatik auf dem Kunstrad. Stimmung und sportliche Höhepunkte sind garantiert. Auch entscheidet sich an diesem Wettkampf, wer die Schweizer Farben an der Hallenradsport-WM in Göppingen in Deutschland vertritt.

Kunstradfahren – worum geht es?
Im Kunstradfahren ist Uzwil eine Macht. Worum geht’s bei diesem Sport? Die technische Sicht: Es braucht ein Velo, das den strengen Reglementen entspricht. Es muss fürs Vorwärts- und Rückwärtsfahren tauglich sein. Es hat nur einen Gang, eine starre, direkte Übersetzung. Jede Pedalbewegung mündet in Fahrt. Und mit diesem Velo bewegen sich die Sportlerinnen und Sportler auf einer Fahrfläche von 14 auf 11 Meter. Mehrheitlich fahren sie dabei rückwärts.

Der faszinierende Sport
Die Sportlerinnen und Sportler sind entweder allein unterwegs – man spricht dann vom Einer – oder zu zweit, zu viert oder zu sechst. Alle Athleten auf dem eigenen Velo. Ausnahme ist die Disziplin Zweier, bei der ein Teil des Programms auf einem gemeinsamen Velo gezeigt wird. Da wird’s oft sehr akrobatisch. Auf der Wettkampffläche wird’s im Vierer und im Sechser oft sehr eng, Zentimeter entscheiden. Die Kür auf der Fahrfläche dauert fünf Minuten. Die Athleten stellen diese aus einem Katalog mit etwa 150 möglichen Elementen zusammen.  30 Elementen umfasst die Kür beim Einer, 25 Elementen bei Zweier, Vierer und Sechser. Sie muss vorher beim Kampfgericht eingereicht werden. Je schwieriger sie ist, desto höher die mögliche Punktezahl. Ziel ist, die Kür im eingereichten Umfang innerhalb der vorgegebenen Zeit fehlerfrei zu absolvieren. Fehler, Zeitüberschreitung oder Auslassen werden mit Abzügen geahndet. Anhand der Summe der ausgefahrenen Punktzahl ergibt sich die Rangliste der jeweiligen Kategorie.

Enormer Aufwand, enormer Erfolg
Der zeitliche Aufwand, welchen die Uzwiler Spitzensportler in ihren Sport investieren, ist enorm. Verschiedene Trainingseinheiten finden an sechs Wochentagen im Raum Uzwil statt. Aus dem enormen Aufwand resultierten bisher unzählige Schweizermeistertitel und Podestplätze in den allen Disziplinen für Uzwil. Aktuell amtiert der Vierer Elite Uzwil 1 als Weltmeister und Schweizer Meister. Dank dieser Erfolge wurde das Team an der Sportgala der IG Sport des Kantons St. Gallen in der Kategorie Elite-Amateur zum Gewinner gekürt – eine grosse Ehre. Ein weiterer Uzwiler Elite Vierer holte an der letzten Schweizermeisterschaft Bronze. Und schliesslich ist der Sechser ebenfalls aktueller Schweizermeister. Im Juniorenbereich wurde Salome Schnetzer im Einer Schweizermeisterin 2025 und Bronze-Gewinnerin an den Junioren-Europameisterschaften 2025. Der Vierer ist Junioren-Vize-Schweizermeister 2025. Abgerundet wird die Erfolgsgesichte in der Kategorie Schüler durch die Schweizermeisterinnen 2025 im Vierer sowie dem ersten Rang im Sechser.

Der Verein: Seit mehr als 100 Jahren
Die Anfänge des Vereins gehen ins 1919 zurück. Bei der enormen Leistungssteigerung dieses Sports in den letzten Jahren war Uzwil immer vorne dabei. Ein Beispiel: 1998 gewann der Verein an den Schweizermeisterschaften sämtliche Disziplinen im Mannschaftsfahren. Aktuell zählt der Verein 120 Mitglieder, davon sind 40 aktive Sportler. Der Verein stellt damit die meisten lizenzierten Sportler in der Schweiz. Mehr Infos? www.kunstrad.ch