zurück zur Übersicht
07.11.2025
Allgemein
Teilen

Baubeginn fürs Reservoir

Die Technischen Betriebe erneuern und vergrössern ihr Reservoir an der Sonnenbergstrasse in Uzwil. Gebaut wird in zwei Etappen, damit immer ein Teil des Reservoirs in Betrieb ist und trotz Baustelle seinen Zweck erfüllen kann. Ein anspruchsvolles Unterfangen.

Im Reservoir Sonnenberg: Renato Wyss, Betriebsleiter der Technischen Betriebe Uzwil, erklärt den aufwendigen Ablauf der Arbeiten. Herausfordernd: Auch während der Bauzeit bleibt das Reservoir in Betrieb.

In diesen Tagen beginnen die Arbeiten für das neue Reservoir Sonnenberg. Sie gliedern sich in zwei Etappen, damit eine der beiden Kammern des Reservoirs auch während der Bauzeit seinen Zweck erfüllt. Und so wird nun zuerst eine der beiden alten Kammern abgebrochen, anschliessend entsteht eine der beiden deutlich grösseren neuen Kammern. Sie wird Mitte 2026 in Betrieb genommen. Dann geht’s in der zweiten Etappe mit der zweiten Kammer weiter. Die alte Kammer wird abgebrochen, die neue entsteht. Voraussichtlich Ende 2026 wird die zweite Kammer in Betrieb genommen, bis im Frühjahr 2027 erfolgen die Fertigstellungsarbeiten. Auch das neue Reservoir kommt weitgehend unter die Erde und wird begrünt. Nur sein Eingangsbereich wird in Erscheinung treten. 

Wasser für Niederuzwil
Das neue Reservoir wird, aufgeteilt in zwei Kammern, ein Volumen von 2’600 Kubikmetern aufweisen. Heute sind es 800. Das grössere Volumen ermöglicht ihm, auch für die Lösch-wasserversorgung eine wichtige Funktion zu übernehmen – und es erhöht die Versorgungssicherheit im Gesamtsystem. Gespiesen wird es mit Wasser der Quellen am Vogelsberg und aus den Grundwasserpumpen in der Thurebene. Ab dem Reservoir wird Niederuzwil mit Trinkwasser versorgt. Der durchschnittliche Wasserverbrauch ab Reservoir beläuft sich auf 1’300 Kubikmeter im Tag oder 1,3 Millionen Liter Trinkwasser, an Spitzentagen sind es 2’300 Kubikmeter. 

Zu alt, zu klein
Öffentliche Infrastruktur ist langlebig. Als das bestehende Reservoir 1938 gebaut wurde, zählte die Gemeinde Uzwil nicht ganz die Hälfte der heutigen Bevölkerung. Seit bald 90 Jahren versieht das Reservoir seinen Dienst. Es hat seine Lebensdauer erreicht und kann keine Funktion für den Feuerschutz leisten, weil es zu klein ist. Zu klein ist es auch mit Blick auf die weitere Entwicklung des Lebensraums.

Wasser für 12‘000 Menschen
Die Technischen Betriebe versorgen mehr als 12‘000 Menschen in den Dörfern Niederuzwil, Uzwil und Algetshausen mit Trinkwasser. Ihr Wasser wird in 33 Quellfassungen und fünf Grundwasserpumpwerken gefördert. Über 110 Kilometer lang ist das Leitungsnetz, welches die Förderanlagen, die vier Reservoirs und die Verbraucher verbindet. Kernaufgabe der Wasserversorgung ist, einwandfreies Trinkwasser in ausreichender Menge zur richtigen Zeit und am richtigen Ort bereitzustellen. Der Verbund mit anderen Wasserversorgungen gewährleistet gegenseitig die Versorgungssicherheit einer grossen Region in aussergewöhnlichen Situationen. Die gesamte Trinkwasserversorgung dient der Feuerwehr gleichzeitig als Löschwasserversorgung – eine wichtige Aufgabe.