Informationen aus dem Elternforum Neuhof
Machen Sie mit! Am Elternabend des neuen Schuljahres können Sie sich zum Klassendelegierten wählen lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unabhängig von einer Wahl, an Projekten mitzuwirken. Ihr Engagement bereichert unsere Schule und unseren Kindergarten! Kontakt / Fragen / Ideen elternmitwirkung-neuhof@bluewin.ch Sprechen Sie mit Ihrem Klassendelegierten oder schreiben Sie uns! Wir sind gerne für Sie da.
Mitwirkende 2021/22
Vorstand:
Präsidentin |
Debora Brülisauer |
Vize / Kassier |
Sara Ingrosso |
Aktuar |
Beat Moser |
Klassendelegierte:
KG Wiesental, Dogun Schwager |
Sladjan Mirkovic |
KG Fichten 1, Susanne Moser |
Sonia Castro |
Klasse 1, Esther Mösle |
Pakize Emruli, Jetmir Osmani |
Klasse 1, Carmen Fritschi |
Daniela Kehl, Veronika Langenegger |
Klasse 2, Deborah Lumpert |
Stefan Zahner, Mario Brühwiler |
Klasse 3, Céline Strässle |
Claudia Franco, Bianca Richle |
Klasse 4, Martina Dobry |
Patrick Mäder |
Klasse 4, Manuela Hollenstein |
Jasmin Hauser, Sara Ingrosso |
Klasse 5, Anja Schuler |
Debora Brülisauer, Beat Moser |
Klasse 6, Monika Grau/Gabriella Gämperli |
Olivera Hässig |
Klasse 5/6, Dylan Steiner |
Patrick Mäder |
|
|
Die Elternmitwirkung
Das Elternforum setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Schule und Kind ein.
Das Elternforum ermöglicht regelmässige Kontakte zwischen den Eltern und der Schule.
Grundlagen
Die Elternmitwirkung ist im Volksschulgesetz des Kantons St.Gallen gesetzlich verankert und wurde in Uzwil auf das Schuljahr 2010/11 eingeführt.
Aufgaben und Wirkungsbereich
Das Elternforum
- fördert die Zusammenarbeit und den Kontakt zwischen Schule und Elternhaus.
- unterstützt die Schule bei Veranstaltungen und gemeinsamen Projekten.
- fördert die Elternbildung.
Abgrenzung
Die Schulleitung und Lehrerschaft treffen pädagogisch-didaktische Entscheidungen.
Die Schule / Kindergarten ist unter anderem verantwortlich für
- Klassenzuteilung
- Stundenplan
- Methoden des Unterrichts
- Wahl der Lehrmittel
- Personalpolitik
|
|
|
|